10WWW826/26

Freibordbemessung an Stauanlagen und Hochwasserschutzanlagen

Termin:
18.03.2026 10:00 - 12:30 Uhr

Art:
Seminar (Online)

Veranstaltungsort:
Das Webinar findet online statt

Beschreibung:
Eine ausreichende Freibordhöhe ist für die hydraulisch-hydrologische Sicherheit von Stauanlagen sehr wichtig. Es lassen sich in der Historie des Stauanlagenversagens
zahlreiche Fälle finden, bei denen eine zu geringe Freibordhöhe zur unkontrollierten Überströmung des Absperrbauwerkes und schließlich zu dessen
Versagen geführt haben.
In dem Seminar wird über Erfahrungen bei der Freibordbemessung auf der Grundlage des in Deutschland verbreiteten DVWK-Merkblattes 246
berichtet. Neuere, nach der Veröffentlichung des Merkblattes gesammelte Erkenntnisse und deren Einfluss auf die Freibordbemessung werden diskutiert.
Aufbauend auf den bekannten Grundzügen der Freibordbemessung werden zusätzliche Optionen wie der schräge Wellenanlauf, gegliederte Böschungen, auflaufvermindernde Kronenelemente, abgeminderte Windgeschwindigkeiten, spezielle Probleme an Fließgewässern und Wasserstraßen
sowie die Zuverlässigkeit der Eingangsdaten behandelt.

Referent:
Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl, TU Dresden
Moderation
Dipl.-Geogr. J.A. Georg Schrenk, DWA, Hennef

Diese Themen erwarten Sie:

• Eingangsgrößen
• Berechnungsverfahren Wellenauflauf, Windstau
• Zusatzoptionen
• Freibord an stehenden und Fließgewässern
• Freibordfestlegung, Kronenhöhe
• Mindestfreiborde
• Bewertung der Ergebnisse, Freiborddefizite
• Kronenelemente
• Beispiele


Zielgruppen:
• Betriebspersonal
• Fachkräfte
• Planungs-/Ingenieurbüros
• Verbände/Organisationen
• Dienstleister
• Betreiber
• Öffentlicher Dienst
• Hochschulen/Forschungseinrichtungen

Leitung:
• Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl

Preis für Mitglieder:
240,00 €

Preis:
290,00 €

Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle