10WGBxxx/26

Wiedervernässung von Mooren (Termin in Planung)

Termin:
09.06.2026 10:00 - 13:30 Uhr

Art:
Seminar (Online)

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt

Beschreibung:
Moore erfüllen vielfältige Funktionen im Landschaftshaushalt – unter anderem als Kohlenstoffspeicher, Wasserrückhalteflächen, Lebensräume für spezialisierte Arten sowie als sogenannte „Nieren der Landschaft“, indem sie Nährstoffe aus dem Wasserzufluss herausfiltern. Sie wurden jedoch vor allem im 20. Jahrhundert in weiten Teilen der Welt, insbesondere in Europa, in großem Umfang entwässert und genutzt. Es zählt zu den aktuellen großen gesellschaftlichen Herausforderungen die durch Entwässerung verlorengegangenen Ökosystemfunktionen der Moore, wie die Kohlenstoffspeicherung wiederherzustellen. Es besteht dabei ein breiter wissenschaftlicher Konsens, dass das nur durch eine Wiederherstellung eines oberflächennahen Moorwasserstandes erreicht werden kann. Für erfolgreiche Wiedervernässungsmaßnahmen sind diverse Aspekte von der Wasserverfügbarkeit, über optimale wasserwirtschaftliche Anlagen bis hin zu artenschutzrechtlichen Belangen zu berücksichtigen. Der Erfolg von Eingriffen in den Bodenwasserhaushalt von Mooren hängt auch von der Zielpriorisierung ab, z. B. ob weiterhin eine (nasse) landwirtschaftliche Nutzung gewährleistet werden soll, oder ob der Naturschutz im Vordergrund steht. Die Messung des Erfolgs ist dabei an Indikatoren geknüpft, die vorab festzulegen sind.
Das Webseminar stellt das neue Merkblatt zur Planung und Ausführung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Mooren vor.


Zielgruppen:
• Betriebspersonal
• Planungs-/Ingenieurbüros
• Verbände/Organisationen
• Quereinsteiger*innen
• Ausbildendes Personal
• Öffentlicher Dienst

Leitung:
• M.Sc. Svenja Roloff

Preis für Mitglieder:
300,00 €

Preis:
400,00 €

Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle