10WHW303/25

Monitoring der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit der Fließgewässer

Termin:
04.09.2025 10:00 - 12:00 Uhr

Art:
Seminar (Online)

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online statt!

Beschreibung:
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass die Gewässer in der EU in einem „guten ökologischen“ und „guten chemischen Zustand“ sein müssen. Dies soll nach drei Bewirtschaftungszyklen bis 2027 erreicht werden. Ein wesentliches Instrument, um diese Zielvorgabe einzuhalten, ist die Erfassung und systematische Überwachung der Gewässerqualität in gezielten Messprogrammen.
Im Rahmen des Monitorings sind die Gewässerflora, das Makrozoobenthos, die Fische und die physikalisch-chemische Beschaffenheit des Wassers zu untersuchen.
Vor diesem Hintergrund gibt das Webinar einen Überblick über Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalischen und chemischen Wasserbeschaffenheit der oberirdischen Fließgewässer. Zudem wird an einem Fallbeispiel eines kleinen, grenzüberschreitenden Fließgewässers erläutert, wie mit Hilfe von automatisierten Gewässergütemessstationen Belastungen identifiziert werden können.

Zielgruppen dieses WebSeminares sind
Beschäftigte von Wasserbehörden und Wasserverbänden, die damit befasst sind, geeignete Monitoringsysteme im Zuge der Flussgebietsbewirtschaftung bzw. bei der Umsetzung der EG-WRRL aufzubauen. Externe Beratende, wie z. B. Ingenieurgesellschaften, die mit der Umsetzung der aufgestellten Messnetzkonzepte beauftragt sind und Anregungen bzw. Hinweise für den Aufbau funktionsfähiger Monitoringsysteme benötigen.


Zielgruppen:
• Betriebspersonal
• Fachkräfte
• Planungs-/Ingenieurbüros
• Verbände/Organisationen
• Dienstleister
• Öffentlicher Dienst

Leitung:
• Dipl.-Geogr. Angelika Meyer
• Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Ekkehard Christoffels

Preis für Mitglieder:
180,00 €

Preis:
210,00 €

Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle