18FH001/23 FgHW
Fachexkursion Auen vom Rhein an die Donau
Termin:
Beginn: 19.09.2023 11:00 Uhr
Ende: 21.09.2023 17:00 Uhr
Art:
Exkursion (Vor-Ort)
Veranstaltungsort:
76437 Rastatt (Karlsruher Institut f. Technologie (KIT) Institut für Geographie und Geoökologie Bereich WWF-Auen-Institut)
Beschreibung:
Auen sind wertvolle Naturräume und säumen als naturnahe Biotope und weiträumige Feuchtgebiete seit jeher unsere Flüsse, Bächen und Seen. Naturnahe Auen bilden reichhaltig belebte Pufferzonen und verbinden aquatische und terrestrische Lebensräume. Sie sind ein Garant für die Biodiversität ganzer Landschaften. Artenreiche großflächige Auenräume unterstützen zudem einen gleichmäßigen Abfluss der Flussläufe und sind für den Wasserrückhalt in der Fläche besonders wichtig. Letztlich leisten intakte Auen damit auch einen Beitrag zu Klimaanpassung und Klimaschutz.
Auf der Exkursion lernen Sie insbesondere naturschutzfachliche Konzepte zur Erweiterung, zum Schutz und zum Erhalt der Auenlandschaften an Rhein und Donau im Vergleich kennen. Auen stehen in Konkurrenz mit vielen Nutzungen unserer Kulturlandschaft. Wir stellen Ihnen Lösungswege vor, wie unter Berücksichtigung der verschiedensten Zwänge, die sich aus der Kulturlandschaft ergeben, der Schutz dieser wertvollen Feuchtgebiete gelingen kann. Ist ein Wasserrückhalt in der Fläche die einzige oder alleinige Lösung? Was braucht es mit Blick auf die Auen als Hotspot der Biodiversität für angepasste Lösungen um allen Forderungen gerecht zu werden? Diesen Fragen werden wir auf der Exkursion gemeinsam nachgehen.
Die Exkursion richtet sich an Fachkolleginnen und Fachkollegen, die sich mit Aufgaben im Rahmen von ganzheitlichen wasserwirtschaftlichen Planungen bzw. Naturschutz- und Landschaftsplanung in Büros, im wasserwirtschaftlichen Vollzug oder Wissenschaft befassen.
Ihre Exkursionsleitung und Referenten sind ausgewiesene Expertinnen und Experten des KIT Aueninstituts (Dr. Christian Damm) sowie des Aueninstituts Neuburg an der Donau (Prof. Dr. Bernd Cyffka und Dr. Barbara Stammel).
Zielgruppen:
• Behördenvertreter
• Facharbeiter
• Ingenieure / Hochschulabsolventen
Leitung:
• Prof. Dr. Bernd Cyffka
Preis für Mitglieder:
350,00 €
Preis:
420,00 €
Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle