Termin:
02.02.2021 14:00 - 15:00 UhrArt:
WebinarVeranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online stattBeschreibung:
WebSeminar: Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen im Außenbereich
Neben dem technischen Hochwasserschutz bietet auch die Flussgebietsentwicklung im Außenbereich umfangreiche Möglichkeiten der dezentralen Hochwasservorsorge.
Naturnahe Gewässer mit flachem und breitem Bachbett in Verbindung mit angrenzenden Auen und überflutungstoleranter Nutzung verzögern durch ihre vielfältigen Strukturen den Abfluss und mindern durch schadloses Ausufern in die Auenfläche die Abflussspitzen im Gewässer.
Außerhalb der Aue kann die land- und forstwirtschaftliche Nutzung durch standortangepasste Nutzungsformen zu einem dezentralen Wasserrückhalt in der Fläche beitragen. Je höher die Abflusswirksamkeit der Fläche ist, umso wichtiger ist die Sicherung und Aktivierung der standörtlichen Retentionspotenziale. Dabei wird nicht nur die
Abflussbildung in den angeschlossenen Gewässern reduziert, sondern auch der Abtrag ackerbaulich wertvoller Ackerkrume verringert und somit bleibt die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig erhalten.
Angesichts der erkennbaren Auswirkungen des Klimawandels in Hinblick auf starkregeninduziertes Hochwasser, wird es zunehmend wichtiger, geeignete bundesweite Bewertungsansätze mit praktisch umsetzbaren Anpassungsmaßnahmen anzuwenden. Ziel ist es, zum einen der beschleunigten Abflussbildung und der damit einhergehenden Erosionsrisiken entgegenzuwirken und zum anderen die Resilienz der Bodennutzung gegen Starkregengefahren und Dürren zu verbessern. Der verstärkte Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen in Bereichen der Land- und Forstwirtschaft, im ländlichen Wegebau und in er Gewässerentwicklung trägt letztendlich sowohl zur Sturzflutvorsorge von Städten und Gemeinden als auch zur Verringerung der hydraulischen und stofflichen Belastungen der Oberflächengewässer bei. So kommt es durch dezentralen Hochwasserschutz zu vielfältigen positiven Synergien in Bereichen des Natur-, Gewässer- und Bodenschutzes.
Zielgruppen dieses Webinars sind alle Fachleute in Behörden, Verbänden, Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Bodenordnungsverfahren, Flächennutzungs- und konkreter Bebauungsplanung sowie mit der Planung und Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen befasst sind.
Referent:
Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach
Moderation:
Dipl.-Geogr. Georg Schrenk, DWA, Hennef
Vortrag: Dr. Norbert Feldwisch: Dezentraler Wasserrückhalt in der Fläche – Erfassen und Bewerten
Gliederung: Allgemeine Einführung
Methoden der Erfassung und Bewertung – qualitative und (halb)quantitative Ansätze
Anwendungsmöglichkeiten im Bereich von Kommunen, Bodenordnungsverfahren und landwirtschaftlicher Beratung
Zielgruppen:
• Behördenvertreter
• Führungskräfte
• Ingenieure / HochschulabsolventenLeitung:
• Dr. agr. Norbert FeldwischPreis für Mitglieder:
80,00 €Preis:
96,00 €Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle