Termin:
21.06.2022 10:00 - 12:00 UhrArt:
Seminar (Online)Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online stattBeschreibung:
Trockenfallende Gewässer – ein zunehmendes Symptom des Klimawandels. Wie sind sie zu bewerten und zu bewirtschaften, was ist ihr ökologischer Wert? In den letzten drei „Dürrejahren“ waren sie ein großes Thema bei Bevölkerung und Wasserwirtschaft: Oberflächengewässer – kleine Flüsse, Bäche, Quellen, Teiche – die in den Sommermonaten fast oder vollständig trockengefallen sind. Besorgte Bürger:innen forderten Maßnahmen, die Medien berichteten, die Wasserwirtschaft erkannte eine zweite große Herausforderung neben den zunehmenden Starkregenereignissen. Zum Thema Niedrigwasser und Austrocknung ist der Kenntnisstand in der Praxis daher sicher noch vergleichsweise gering, traten diese Phänomene doch eher selten oder im Verborgenen auf, lösten weniger große, sichtbare Schäden aus als Hochwasser und Starkregen. Doch was passiert eigentlich, wenn ein Fließgewässer trockenfällt und kann dies auch ein natürlicher Prozess sein? Bestehen Anpassungsmöglichkeiten für Fauna und Flora, wenn dieses Phänomen auftritt und zunimmt? Wie sind solche Gewässer zu bewerten, können sie überhaupt die Bewirtschaftungsziele erreichen? Brauchen wir neue Leitbilder und Referenzzustände? Werden bestimmte Arten dadurch sogar gefördert?
Diesen Fragen will das WebSeminar nachgehent. Und auch wenn noch nicht alle Antworten vorliegen daran, weiß man mehr über diese Phänomene als allgemein bekannt. In einem ersten Teil wird daher über die Erscheinungsformen und Prozesse (auch natürlich) temporärer Gewässer berichtet. Der zweite Teil widmet sich Bewertungs- und Bewirtschaftungsfragen. Das WebSeminar wendet sich an mit Fragen der Bewirtschaftung und des Naturschutzes von Oberflächengewässers beschäftigte Fachleute und weitere interessierte Kreise.
Zielgruppen:
• Behördenvertreter
• Ingenieure / HochschulabsolventenLeitung:
• Dr. rer. nat. Mario SommerhäuserPreis für Mitglieder:
140,00 €Preis:
165,00 €Veranstalter:
DWA Bundesgeschäftsstelle