Bei allen Präsenzveranstaltungen werden die vor Ort geltenden Corona-Bestimmungen eingehalten und es gelten die gesetzlichen Anforderungen in der Region. Dabei sind die aktuellen Entwicklungen zu berücksichtigen. Bei Unsicherheiten können Sie gerne die Geschäftsstellen kontaktieren.
Veranstaltungsdetails
10ES0933/22-3
Sie können sich nicht mehr für die Veranstaltung anmelden, da die Veranstaltung ausgebucht - Maximale Teilnehmerzahl erreicht ist
Das Programm vermittelt und differenziert zugleich zwischen den Anforderungen an die Planung auf der einen Seite sowie an die Genehmigung auf der anderen Seite.
Der Kurs besteht steht aus drei Pflichtmodulen sowie einem Wahlmodul. Das Wahlmodul gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, diesen Teil der Kursinhalte gemäß persönlichem Interessensgebiet und Beschäftigungsprofil zu gestalten. Die einzelnen Pflichtmodule schließen jeweils mit Prüfungsnachweisen (Übungen in Gruppenarbeit und MC-Tests) ab. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird über ein Zertifikat dokumentiert.
Ablaufplan:
- Qualitative und quantitative Anforderungen an Regen-wasser
- Regenwasserbewirtschaftung
- Oberflächennahe Ableitungssysteme
- Versickerungs- und Regenwassernutzungsanlagen
- Regenrückhalteräume
- Rückstauschutz und Abwasserhebeanlagen
- Übung